Be Part of the Mountain – Naturverträglichkeit im Wintersport
Die Stiftung UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch unterstützt als offizielles Mitglied die Initiative «Be Part of the Mountain» (BPM). BPM ist eine internationale Initiative der Zusammenarbeit, in die sich Schutzgebiete, Naturschutzorganisationen, Alpenvereine, öffentliche Einrichtungen und Botschafter der Thematik einbringen können.
Seit mehreren Jahren boomen sportliche Aktivitäten in den Alpen, sowohl im Sommer als auch im Winter. Dieser «Natursport» betrifft auch immer mehr Naturräume und Schutzgebiete. Die Anzahl sowie die räumliche und zeitliche Ausdehnung der Aktivitäten haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dadurch steigt der Druck auf Natur und Umwelt. Besonders die alpine Tierwelt ist diesen Einflüssen ausgesetzt, vor allem im Winter oder in der Zeit der Fortpflanzung. Hier setzt BPM mit Informations- und Sensibilisierungsinstrumenten an, um die Auswirkungen und potentielle Beeinträchtigungen der Lebensräume zu mindern. Ziel der alpenweiten Initiative ist es, den Wissens- und Erfahrungsaustausch im Bereich der Bewusstseinsbildung im Outdoorsport zu fördern, gemeinsame Kommunikationsinstrumente zu entwickeln und Massnahmen umzusetzen, um einen Beitrag zur Verhaltensänderung und Bewusstseinsbildung zu leisten.
Das UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch setzt verschiedene Ziele der BPM-Initiative bereits im Bildungsprojekt AlpenLernen um. Das Managementzentrum steht zudem in engem Austausch mit Umweltorganisationen sowie relevanten Entscheidungsakteuren und strebt einen naturnahen, umweltbewussten und nachhaltigen Tourismus in der Welterbe-Region an.
«Be Part of Mountain»-Aktivitäten im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch:
- Wiwannihorn Welterbe-Gipfeltour, Youth at the top ALPARC, 12. Juli 2018
- Hochgebirgswochen mit Schulklassen im UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch, Aug-Sept 2018
- ProNatura Zentrum Aletsch (Saison: Juni – Oktober)
- 16.-20. Juli 2018: Faszinierende Natur im Aletschgebiet – Naturvermittlung in einer einzigartigen Alpenlandschaft (Weiterbidlungskurs Umweltbildung)
Weiterführende Informationen zum Projekt
«Wildtierfreundlich in die Natur», Info-Broschüre (PDF)